Der neue Ford B-Max
Auf dem Genfer Autosalon hat der amerikanische Autobauer Ford sein neustes Modell präsentiert – den Ford B-Max. Es war die wohl wichtigste Präsentation fĂĽr das Unternehmen in diesem Jahr, viele Erwartungen sind mit den neusten Sprössling verbunden. Als kompakter Familienvan soll er vor allem als Konkurrenz fĂĽr den Opel Meriva oder den Renault ScĂ©nic fĂĽr hohe Absatzzahlen in Europa sorgen.
Neu: mit groĂźer Seitenklappe
Optisch hat Ford einiges an dem Nachfolger der erfolgreichen Modellserien verändert. Ins Auge fällt sofort die große Schiebetür. Sie ermöglicht ein komfortables Ein- und Aussteigen, öffnet sie sich doch auf einer Länge von rund 1,5 Metern. Für diese neuartige Konstruktion hat Ford den gesamten Innenraum neu konzipiert. Gurte befinden sich integriert in den Sitzen, die Türschlösser sind in der Trittleiste verankert. Ein bequemes Einsteigen ist damit selbst in der kleinsten Parklücke für alle Familienmitglieder möglich.
Der großzügige Personenraum geht zulasten des Kofferraums, der bei vergleichbaren Modellen deutlich mehr Stauraum bietet. Lediglich 318 Liter Stauvolumen bietet der Ford B-Max nach offiziellen Angaben. Immerhin wird es möglich sein, die Rückbank umzuklappen, sodass auch sperrige Gegenstände im Fahrzeug ihren Platz finden.
Sicherheit geht vor
Der Innenraum ist ebenfalls neu gestaltet worden, der Fahrer kann sich auf ein übersichtliches und aufgeräumtes Interior freuen. Die Ausstattung entspricht dem aktuellen Stand, ist oftmals aber nur als Extra dabei. Ein serienmäßiges Navigationssystem sucht man beim B-Max ebenso vergeblich wie eine Internetverbindung.
Dafür haben die Amerikaner viel für die Sicherheit der Fahrzeuginsassen getan. Ganze sieben Airbags sind serienmäßig dabei, ebenso das neue Notrufsystem e-call. Es soll nach Wunsch der EU künftig automatisch Alarm an eine Notrufzentrale funken und künftig bei allen Neufahrzeugen Pflicht werden. Um Auffahrunfälle in der Stadt zu vermeiden, kann auf Wunsch auch auf eine Notbremse zurückgegriffen werden. Sie bremst das Fahrzeug bei zu geringem Abstand bis Tempo 30 automatisch ab.
Zwei Motorisierungen
Unter der Haube des neuen Ford B-Max werden zwei unterschiedliche Diesel-Motoren und ein Benzin-Motor für Antrieb sorgen. In der schwächeren Motorisierung wird ein 75 PS Motor mit 1,5 Litern verfügbar sein, der alternative Dieselmotor hat eine Leistung von 95 PS.
Wer hingegen lieber mit Benzin fährt, kann einen Dreizylinder-Turbomotor mit 125 PS und 1,0 Liter Hubraum fahren. Alle drei Motorarten stehen zum Verkaufsstart im November 2012 zur Verfügung.
Follower: 526
Fans: 1